Abschlusspräsentation der Seminararbeiten aus „ästhetische Gestaltung“

Am letzten Donnerstag präsentierten die Studierenden des Seminars „ästhetische Gestaltung in Theorie und Praxis“ ihre Abschlussarbeiten im LAKUM, dem Katholischen Hochschulzentrum der Hochschule Niederrhein am Campus Mönchengladbach. Ab 10:30 bauten wir gemeinsam auf – was bei einigen Arbeiten wirklich gar nicht so einfach war, obwohl wir uns schon in der Woche vorher Konzepte zur Präsentation überlegt hatten. Schließlich starteten wir mit kleiner zeitlicher Verzögerung – auf jeder Etage waren Arbeiten ausgestellt. DSCF2799 Kopie Wir bewegen uns also langsam vom Keller in den ersten Stock, und jede/r erläuterte an ihrem bzw. seinem ästhetischen Projekt die gestalterische Zielsetzung, den Arbeitsverlauf und die Materialauswahl. Die Ergebnisse können sich wirklich mehr als sehen lassen! Bild

Im Keller: eine Arbeit zum Video-Mapping. Die Arbeiten sind sehr vielfältig – quasi jedes Medium ist vertreten! Bild….kommt bei offener Kellertür sogar fast noch besser – in den Raum hineinprojiziert! BildIm Kellerkabuff: Eine Arbeit frei nach Caspar David Friedrich – Spraytechnik mit Schablonen! BildEine 3D-Collage aus persönlichen Gegenständen… Bildein Puppenkopf im Ballon – garniert mit Seifenblasen! Eigentlich ist dies fast eine ‚raumzeitliche Installation‘ – denn sobald der Ballon erschlafft, soll seine Haut von dem Stroh durchstoßen werden, das mit darin eingeschlossen ist! BildDie „Perle“ – von außen perlmuttgolden glänzend, glatt und schön – im Innern ein klebriges Gespinst aus Staubflocken und Flusen! BildEine großformatige Stoff-Collage in Anlehnung an die Ästhetik des Barock! BildEine Installation aus Playmobil und Draht – die Darstellung einer ‚Chaos-Dimension!

DSCF2753 KopieEine herrlich absurde Erzählung erläutert uns die Hintergründe des dramatischen Geschehens, von dem wir hier Zeuge werden!Bild„Johanna Magdalena und Gustav“ – eine morbide Technik-Mensch-Chimäre, die sich mit der zunehmenden Verschmelzung von Mensch und Virtualität auseinandersetzt. BildDer ‚Verursacher‘ dieser faszinierenden ‚Kreatur‘ erläutert den Entstehensprozess und die verwendeten Materialien…. BildDie White Box – eine Klangraum-Installation aus ‚Geräusche-Abfall‘ und soziologischen Texten zum Thema Identität! BildDer Betrachter taucht von unten in die Box ‚hinauf‘ – und sieht sich aus unangenehmer Nähe mit dem Gesicht der Anonymität höchstselbst konfrontiert 🙂 BildDas „Pony“ – diese Arbeit zum Thema „Kitsch“ bearbeitet die klischeehaften Kleinmädchenträume in Rosarot, Gold und Glitzer! DSCF2855 KopieIm ersten Stock wartete dann sogar eine „Kino-Vorstellung“ auf uns – der Kurzfilm ALICE IN NOWHERE, den zwei Studentinnen gedreht haben, inklusive selbst geschriebener Vertonung! Toller Bonus: Sie haben den Film bei YouTube eingestellt! DSCF2874 KopieDas „Kino“ war aufwändig mit den Film-Requisiten hergerichtet. DSCF2891 KopieDer „März-Hase“, wie man ihn wohl selten gesehen hat… BildDiese extrem aufwändige Arbeit stieß auf großen Beifall – und warf jede Menge Fragen auf!

DSCF2895 Kopie

Noch einmal das Thema der Stoff-Collage – diesmal mit Spinnennetz! Und zu guter Letzt noch das „Barbie-Massaker“ – eine Arbeit zum Thema Schönheits-Wahnsinn! IMG_3878 KopieVerstümmelte, gepeinigte Barbies – schöne Frauen?! IMG_3880 Kopie

Schön-sein-wollen als (Selbst)Verstümmelung….

IMG_3883 Kopie

Die einzelnen Figuren erinnern zum Teil schon fast an anatomische Experimente im Sinne surrealistischer Wahrnehmung. Und nun ist das Seminar auch schon wieder vorbei – schade, trotz der großartigen Ergebnisse! Mit so kreativen und engagierten Leuten ist die Arbeit ja mehr Vergnügen 😉 Danke Euch für die spannende Zeit und alles Gute! Glücklicherweise sieht man sich ja meistens zweimal im Leben 😉 Und bis dahin – nicht vergessen:

DSCF2792 Kopie

Wenn man sich hin und wieder daran erinnert, macht das vieles einfacher 😉