LAURA FLÖTER – Eröffnung im jungen museum in Bottrop

Am 2. Juni um 18 Uhr hat meine Ausstellung LAURA FLÖTER in Bottrop eröffnet. Die Räumlichkeiten sind schon etwas Besonderes, so mitten im Kulturhof von Bottrop!

20160601_121308 Kopie

Auch von innen macht die Ausstellung einen tollen Eindruck – die Auslage durfte ich mit allem bestücken, was ich so habe…

20160602_183417 Kopie

„Künstlerisch“ begrüßt wird man gleich von meinen Plastiken „Was aus den toten Träumen wird“ und „Wo die bösen Träume wachsen“:

20160601_121621 Kopie

Im Folgeraum dann eine ziemlich ungewöhnliche Händung meiner Bilder – ich wäre selbst nie darauf gekommen, aber es ist definitiv einmal etwas ganz Anderes! Hier meine Arbeiten „Schattenopfer“, „Der Schlüsselmeister“ und „Gläserner Garten“. Besonders gut gefällt mir „Treibgut“, das liegend präsentiert wird:

20160601_121744 Kopie

Im Haupt-Raum gab es also viel zu schauen!

20160602_183605

Und zu fragen!

20160602_184201

Einige Arbeiten haben sich ein wenig „versteckt“ – in einem kleinen, eigenen Raum wie diesem – fast ein Separée – hat man Gelegenheit, ein Bild ganz aus der Nähe zu erfahren und sich intensiv darauf einzulassen. Hier meine Malerei „Das Rote Schloß“….

20160601_121851 Kopie

…und sogar von außen sieht es spannend aus!

20160601_122213 Kopie

Insgesamt eine sehr gelungene Zusammenstellung, wie ich finde – das junge museum überzeugt mich immer wieder durch die ungewöhnlichen Lösungen, die für das Zusammenspiel von Räumlichkeit und künstlerischer Arbeit gefunden werden. Ich bedanke mich jedenfalls sehr beim gesamten Team für das individuelle Konzept und wünsche mir bis zum 30.6.2016 viele interessierte Besucher! Zur Finissage lädt das junge museum zum MEET THE ARTIST – bei dieser Gelegenheit werde ich aus meinem Roman Nirgendland lesen, mit dem viele der gezeigten Arbeiten in Zusammenhang stehen.

Gastkünstlerin im Atelier Ute Schätzmüller – die Kunst-Spur 2014

Am vergangenen Wochenende war ich als Gastkünstlerin bei Ute Schätzmüller ins Offene Atelier eingeladen. Zwei Nachmittage vergingen mit vielen interessierten Besuchern und schönen Gesprächen wirklich wie im Flug! Hier einige Eindrücke:

DSCF3076 Kopie

Blick durch die offene Ateliertür – mitten hinein in’s kreative Vorbereitungs-Chaos =)

DSCF3078 Kopie

Bis alles seinen Platz gefunden hat, vergeht schon ein wenig Zeit…

DSCF3083 Kopie

Aber gut‘ Ding will nun einmal Weile haben 😉

DSCF3085 Kopie

Dafür gab es dann aber sogar auch noch flurauf….

DSCF3087 Kopie

und flurab etwas zu Schauen!

Ein rundum gelungenes Atelier-Wochenende – sowas müsste man eigentlich viel öfter machen!

Abschlusspräsentation der Seminararbeiten aus „ästhetische Gestaltung“

Am letzten Donnerstag präsentierten die Studierenden des Seminars „ästhetische Gestaltung in Theorie und Praxis“ ihre Abschlussarbeiten im LAKUM, dem Katholischen Hochschulzentrum der Hochschule Niederrhein am Campus Mönchengladbach. Ab 10:30 bauten wir gemeinsam auf – was bei einigen Arbeiten wirklich gar nicht so einfach war, obwohl wir uns schon in der Woche vorher Konzepte zur Präsentation überlegt hatten. Schließlich starteten wir mit kleiner zeitlicher Verzögerung – auf jeder Etage waren Arbeiten ausgestellt. DSCF2799 Kopie Wir bewegen uns also langsam vom Keller in den ersten Stock, und jede/r erläuterte an ihrem bzw. seinem ästhetischen Projekt die gestalterische Zielsetzung, den Arbeitsverlauf und die Materialauswahl. Die Ergebnisse können sich wirklich mehr als sehen lassen! Bild

Im Keller: eine Arbeit zum Video-Mapping. Die Arbeiten sind sehr vielfältig – quasi jedes Medium ist vertreten! Bild….kommt bei offener Kellertür sogar fast noch besser – in den Raum hineinprojiziert! BildIm Kellerkabuff: Eine Arbeit frei nach Caspar David Friedrich – Spraytechnik mit Schablonen! BildEine 3D-Collage aus persönlichen Gegenständen… Bildein Puppenkopf im Ballon – garniert mit Seifenblasen! Eigentlich ist dies fast eine ‚raumzeitliche Installation‘ – denn sobald der Ballon erschlafft, soll seine Haut von dem Stroh durchstoßen werden, das mit darin eingeschlossen ist! BildDie „Perle“ – von außen perlmuttgolden glänzend, glatt und schön – im Innern ein klebriges Gespinst aus Staubflocken und Flusen! BildEine großformatige Stoff-Collage in Anlehnung an die Ästhetik des Barock! BildEine Installation aus Playmobil und Draht – die Darstellung einer ‚Chaos-Dimension!

DSCF2753 KopieEine herrlich absurde Erzählung erläutert uns die Hintergründe des dramatischen Geschehens, von dem wir hier Zeuge werden!Bild„Johanna Magdalena und Gustav“ – eine morbide Technik-Mensch-Chimäre, die sich mit der zunehmenden Verschmelzung von Mensch und Virtualität auseinandersetzt. BildDer ‚Verursacher‘ dieser faszinierenden ‚Kreatur‘ erläutert den Entstehensprozess und die verwendeten Materialien…. BildDie White Box – eine Klangraum-Installation aus ‚Geräusche-Abfall‘ und soziologischen Texten zum Thema Identität! BildDer Betrachter taucht von unten in die Box ‚hinauf‘ – und sieht sich aus unangenehmer Nähe mit dem Gesicht der Anonymität höchstselbst konfrontiert 🙂 BildDas „Pony“ – diese Arbeit zum Thema „Kitsch“ bearbeitet die klischeehaften Kleinmädchenträume in Rosarot, Gold und Glitzer! DSCF2855 KopieIm ersten Stock wartete dann sogar eine „Kino-Vorstellung“ auf uns – der Kurzfilm ALICE IN NOWHERE, den zwei Studentinnen gedreht haben, inklusive selbst geschriebener Vertonung! Toller Bonus: Sie haben den Film bei YouTube eingestellt! DSCF2874 KopieDas „Kino“ war aufwändig mit den Film-Requisiten hergerichtet. DSCF2891 KopieDer „März-Hase“, wie man ihn wohl selten gesehen hat… BildDiese extrem aufwändige Arbeit stieß auf großen Beifall – und warf jede Menge Fragen auf!

DSCF2895 Kopie

Noch einmal das Thema der Stoff-Collage – diesmal mit Spinnennetz! Und zu guter Letzt noch das „Barbie-Massaker“ – eine Arbeit zum Thema Schönheits-Wahnsinn! IMG_3878 KopieVerstümmelte, gepeinigte Barbies – schöne Frauen?! IMG_3880 Kopie

Schön-sein-wollen als (Selbst)Verstümmelung….

IMG_3883 Kopie

Die einzelnen Figuren erinnern zum Teil schon fast an anatomische Experimente im Sinne surrealistischer Wahrnehmung. Und nun ist das Seminar auch schon wieder vorbei – schade, trotz der großartigen Ergebnisse! Mit so kreativen und engagierten Leuten ist die Arbeit ja mehr Vergnügen 😉 Danke Euch für die spannende Zeit und alles Gute! Glücklicherweise sieht man sich ja meistens zweimal im Leben 😉 Und bis dahin – nicht vergessen:

DSCF2792 Kopie

Wenn man sich hin und wieder daran erinnert, macht das vieles einfacher 😉

Als Autorin an der Justus-Liebig-Uni Gießen…

Das literarische Frühstück an der Uni Gießen war eine rundum gelungene Veranstaltung – hier einige Eindrücke:

Bild

Im Hintergrund links Dr. Sonja Klimek, die Co-Dozentin aus Fribourg, rechts Laura Muth, innerhalb deren Seminarprogramm die Veranstaltung stattgefunden hat. Im Vordergrund links die andere Gast-Autorin Diana Menschig, die aus ihrem Roman HÜTER DER WORTE lesen wird – und rechts ich selbst 🙂

Bild

Ich lese aus NIRGENDLAND – und zwar die Stelle, an der Líl-Laé (die Protagonistin) Lîskith den Zauberer wiederfindet (den einen der beiden Protagonisten) – und zwar im Halbmond, einer Spielhölle. Sie ist nicht sehr glücklich darüber – und ihre Begegnung mit Pasch, dem das Spielhaus gehört, gefällt ihr auch nicht: Denn Pasch ist der König der lokalen ‚Unterwelt‘, und anscheinend hat er Lîskith irgendwie in der Hand…

Bild

Laura Muth (oben links) führt die Seminargruppe nach jeder Lesung durch ein Gespräch mit der Autorin. Sie stellt Verbindungen zu vorangegangenen Seminarinhalten her oder geht auf Fragen ein, welche sich bei der Vorab-Lektüre der Texte bei den Studierenden ergeben haben. Dr. Sonja Klimek (hier leider nicht im Bild) unterstützt sie dabei, auch sie vertieft spezifische Aspekte und stellt immer wieder Bezüge zu übergeordneten Fragen der phantastischen Literatur sowie der Ausrichtung des Seminars her – Welten- und Raumkonzepte.

Bild

Und zum Abschluss: Signierstunde! Die darf natürlich auch nicht fehlen 🙂

Der Tag war eine bereichernde Begegnung – voller anregendem Austausch und vielen interessanten Gesprächen rund um Fantasy, Phantastik, das Schreiben und natürlich auch das Leben überhaupt. Ich habe mich sehr gefreut, dabei sein zu dürfen, und hoffe, dass die andren Beteiligten genauso viel mitgenommen haben wie ich! Ich danke den Veranstaltern Laura Muth und Sonja Klimek für die tolle Idee und Umsetzung, Diana Menschig für ihren spannenden Lese-Beitrag und den Studenten für ihr Interesse an junger phantastischer Literatur! Besonderer Dank gilt natürlich auch Oliver Borgwardt vom Dorstener Stadtspiegel, der diese tollen Bilder gemacht und auch unten genannten Artikel verfasst hat!

Denn: Sogar die Lokalpresse hat die Aktion mit einem kleinen Artikel gewürdigt – nachzulesen hier.

Danke schön!

Lehrauftrag „Ästhetische Gestaltung in Theorie und Praxis“ gestartet!

Für das Sommersemester 2014 habe ich einen Lehrauftrag an der FH Niederrhein, Campus Mönchengladbach übernommen – ich mache „Ästhetische Gestaltung in Theorie und Praxis“ für die BA-Studenten der Kulturpädagogik! Ein sehr sehr spannendes Tätigkeitsfeld, für das ich mich schon lange interessiere. Entsprechend stelle ich den Studierenden fast ebenso viele Fragen wie sie mir 😉 Klassische Win-Win-Situation!

Und darum geht es im Seminar:

„Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein Grundverständnis von Ästhetik und ästhetischen Prozessen im kunstwissenschaftlichen Sinne zu schaffen und dieses in einer eigenen Arbeit praktisch umzusetzen. Das Arbeitsergebnis soll dabei vor diesem theoretischen Hintergrund entsprechend verortet und reflektiert werden. Gegenstand der ästhetischen Analyse und der eigenen praktischen Gestaltung können sowohl kanonische Themen und Techniken sein (z.B. Surrealismus, Portraitmalerei o.ä.) als auch Phänomene und Inszenierungsweisen aus popkulturellen Diskursen, sofern sie Bezüge zu ästhetischen Theorien aufweisen (z.B. Horrorfilme).“

Das Seminar schließt mit einer Präsentation der studentischen Arbeiten ab. Die ersten Konzepte habe ich schon gesehen – sehr vielversprechend! Ich muss sagen, ich bin wahnsinnig gespannt, was dabei herauskommt 😀

neue Arbeit

Da meine Webseite derzeit im Neuaufbau ist, lade ich das Bild einer aktuellen Arbeit an dieser Stelle hoch. Das Bild war eine Bestellung als Überraschung zum Geburtstag, und die neue Besitzerin ist sehr zufrieden =) Da ist es mir nicht schwergefallen, mein ‚Baby‘ herzugeben….

Außergewöhnlich war für mich an diesem Bild, dass es auf einem abgelegten Kleidungsstück der zukünftigen Besitzerin entstanden ist und schon insofern sehr persönlich war!

Bild

Und zur Ergänzung hier noch zwei Detailaufnahmen:

Bild

Details 1 – Rosen und Stacheldraht

Bild

Details 2 – Material

Auch diese Arbeit steht, wie gewünscht, im Zusammenhang mit einem meiner Texte – einem supergeheimen Romanprojekt, das ich im Sommer in Angriff nehmen möchte. Es wird auch diesmal eine literarische Fantasy sein, mit einer düsteren Thematik. Weil ich die neue Besitzerin gut kenne, hatte sie natürlich schon davon erfahren, und so kam diese thematische Gestaltung zustande.

Im Augenblick experimentiere ich mit Spielzeug als Material – Fotos dieses WiPs kommen bei Gelegenheit 🙂

Gastkünstlerin bei den Meerbuscher Künstlern e.V.

Bereits zum zweiten Mal bin ich als Gastkünstlerin bei den Meerbuscher Künstlern e.V. in die Teloy-Mühle eingeladen. Gestern vormittag wurde die Jahresausstellung in sehr stilvollem Rahmen eröffnet – anlässlich des fünfunddreißigjährigen Bestehens des Künstlervereins diesmal eine besondere Gelegenheit. Ich freue mich daher umso mehr über die Einladung!

Bild

Neben den gewohnt treffenden Redebeiträgen der Ersten Vorsitzenden des Vereins und der städtischen Kulturdezernentin gestaltete das Musiker-Duo Grün & Hauser die Eröffnung an Flöte und Keyboard mit. Die jazzigen Melodien verliehen der Veranstaltung einen lockeren, beschwingten Charakter.

Bild

Dieses Jahr sind besonders vielfältige Positionen vertreten – Malerei, Skulpturen, Drucke und zahlreiche Arbeiten in Mischtechnik und unterschiedlichen Medien.

Bild

Bild

Die Ausstellung überzeugt durch ein Konzept, das die Arbeiten so zueinander in Beziehung bringt, dass ein spannungsvolles und lebendiges Wechselspiel entsteht.

 Bild

November 2013 III und November 2013 IV sind die Beiträge, mit denen ich 2013 vertreten bin (linke Wand).

Noch bis zum 8. Dezember kann die Ausstellung in der Teloy-Mühle, Kemperallee 10 in Meerbusch-Lank besucht werden. Zur Finissage am genannten Termin wird es auch dieses Mal wieder einen Siebdruck-Workshop unter der Leitung von Johanna Rzepka Wiens geben.

Jede und jeder ist herzlich eingeladen!

Auftragsarbeiten: Kunst trifft Kunde oder Mord am künstlerischen Genius?!

Inzwischen bin ich mehrfach gefragt worden, was ich als Künstlerin von Auftragsarbeiten halte – und ich sage jedes Mal: Ich finde das eine tolle Arbeitsweise! Es hießt zwar oft, Auftragsarbeiten und künstlerische Arbeit passten nicht zusammen, das Werk sei ja dann nicht mehr ‚frei‘. Ich empfinde das ganz anders. Nicht nur, dass sich jede Künstlerin und jeder Künstler, der Aufträge nach der Vorstellung eines Kunden entgegennimmt, historisch gesehen in der erlesensten Gesellschaft befindet. Das Arbeiten für eine bestimmte Person kann sicherlich auch sehr spannend und anregend sein und die ganz ‚eigene‘ Arbeit sehr bereichern – abgesehen davon, dass man danach ein Werk in Händen hält, das seinen Liebhaber schon gefunden hat 🙂 Eine Auftragsarbeit eröffnet doch die Möglichkeit, ein Bild zu malen, das 100% zu seinem neuen Besitzer passt, und das ist doch dann etwas ganz Besonderes! Natürlich ist die Art der Zusammenarbeit zwischen Künstler und Auftraggeber abhängig von der Arbeitsweise des Künstlers – und auch von den Kundenwünschen, natürlich.

Da ich jetzt z.B. mit vielen Materialien arbeite, könnte der Kunde z.B. konkrete Angaben zu bestimmten Farben, Materialien oder Themen zu machen. So will eine Kundin vielleicht gern bestimmte Blüten auf dem Bild verarbeitet haben, wünscht sich eine eher lichte oder eine düstere Stimmung. Manche Kunden wünschen sich dazu Figuren, die zu sehen sein sollen oder eher abstrakte Arbeiten mit aufgelösten Formen, oder es existiert schon eine Vorstellung, ob der Trägergrund Büttenpapier und die Arbeit eher Collage oder Leinwand und Acrylmalerei sein soll, oder, oder, oder…

Weitere Variationsmöglichkeiten gäbe es dann bei den Keilrahmen – soll die Arbeit einfach funktional mit Nägeln befestigt sein, so dass der Rahmen das Bild hält, oder soll er aufwändig und wie als Schmuck mit Nägeln ‚gespickt‘ werden? Oder soll die Arbeit einfach ‚lose‘ bleiben und als Leinwandfetzen zu Hause an die Wand? Manchen gefällt gerade das!

Um sicherzustellen, dass die Arbeit entsprechend der Vorstellungen des Kunden ‚gedeiht‘, könnte man während der Entstehung immer wieder Fotos zuschicken, wenn die Grundierung aufgetragen, ein Grundfarbton angeschlagen und das nach Absprache aufgebrachte Material trocken ist. Dann können noch einmal Überlegungen angestellt und Veränderungen in einem gewissen Rahmen vorgenommen werden, denn zu diesem Zeitpunkt ist noch vieles ‚drin‘ – z.B. kann das Farbschema noch einmal verändert oder zusätzliches Material aufgebracht werden, um die ‚Ausgewogenheit‘ des Bildes zu verändern. Ein weiteres Foto wäre dann vielleicht kurz vor Abschluss sinnvoll – dann sind noch einmal kleinere Variierungen möglich.

Bei alldem bliebe aber natürlich zu berücksichtigen, wie der Künstler arbeitet. Ich z.B. arbeite nun vor allem mit Zufallstechniken – ich könnte also keine hundertprozentige Voraussage machen, wie das fertige Bild schließlich aussehen wird. Solche kreativen Arbeiten lassen sich ja bekanntlich nur bis zu einem gewissen Grad ‚beeinflussen‘. Bei allen Absprachen bliebe also auch noch ausreichend Spielraum für Überraschungen – sonst wär’s ja auch zu langweilig 😉

Denkbar wäre dann natürlich auch, dass der Kunde zusätzlich einen bestimmten preislichen Rahmen vorgibt. Darauf könnte man Angaben machen, wie groß und aufwändig das Bild voraussichtlich wird – ich persönlich würde dabei lieber an der Größe sparen als am Material, aber auch das wäre ja letztlich Kundenentscheidung.

In jedem Fall würde ich bei Auftragsarbeiten zumindest eine geringfügige Absprache für sehr sinnvoll halten. Auf Seiten des Künstlers würde dazu das Entwerfen eines Konzepts oder ein paar gestalterischer Vorschlägen auf der Basis der Kundenwünsche sowie ein ‚Kostenvoranschlag‘ zählen – denn letztlich ist das Bild ja für den Kunden, und er soll damit glücklich sein. Er muss sich das Bild ja eine Weile anschauen 😀

Auf diese Weise käme dann der Kunde zu einem Bild, das wirklich sehr persönlich ist, und der Künstler hätte noch immer genügend Spielraum, seine künstlerische Freiheit auszuschöpfen – oder?

Künstler und Kundenwunsch – könnten sie auf diese Weise zusammenfinden? Oder ist die Auftragsarbeit immer auch der Tod der künstlerischen Freiheit 😉

Eintrag im online-Reiseführer Düsseldorf von expedia.de

Jetzt ist es offiziell: Ich bin eine Düsseldorfer Sehenswürdigkeit 😀 Vor einiger Zeit meldete sich das Düsseldorf-team der online-Reiseplattform expedia.de bei mir und fragte, ob ich Interesse an einem Eintrag in den online-Reiseführer zur Stadt Düsseldorf hätte. Hatte ich! Und seit gestern ist er online:

http://www.expedia.de/vc/reisefuehrer/laura-floeter-duesseldorf

Ich finde, es macht sich gar nicht schlecht….Die Fotos sind sehr schön auf der Webseite platziert, und der Text ist ebenfalls sehr gelungen! Danke schön!

Interview zu NIRGENDLAND im Bücherblog ‚Bücherträumerei‘

Da sag mal keiner, ‚Social Reading‘ hat keine Reichweite! Über die Plattform LOVELYBOOKS haben wir uns kennengelernt – die Bloggerin der ‚Bücherträumerei‘ hat bei einer Leserunde zu meinem Roman NIRGENDLAND mitgemacht. Sie mochte das Buch sehr, hat eine tolle Rezension geschrieben, und persönlich haben wir uns auch noch gut verstanden 🙂

So kam es zu einem wunderbaren Autoreninterview – sie hat phantastische Fragen gefunden, die sehr viel mit dem Roman zu tun haben und einen ganz tollen Eindruck des Werks vermitteln. Danke Dir für das tolle Interview!!!

Die Antworten auf so ziemlich jede Frage, die man zu NIRGENDLAND stellen könnte, findet Ihr in ihrem Blog-Beitrag:

http://buechertraeumerei.blogspot.de/2013/08/interview-mit-der-autorin-von.html

Stöbert ruhig einmal weiter – die Bücherträumerei ist wirklich ein ‚Schatzkästchen‘ des WWW!